Willkommen auf dem Pumptrack in Biesheim
Ein Pumptrack im Herzen eines einzigartigen Fahrradspots dank der Unterstützung der Europäischen Union!
Für eine sichere und angenehme Nutzung beachten Sie bitte die folgenden Regeln:
- Der Pumptrack ist für Sport und Freizeitaktivitäten mit BMX-Rädern, Rollschuhen, Skateboards und Tretrollern vorgesehen.
- Sportliche Aktivitäten bergen Sturz- und Kollisionsrisiken.
- Kinder unter 10 Jahren müssen von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
- Das Tragen eines Helms ist Pflicht.
- Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wird dringend empfohlen: Knieschoner, Ellbogenschoner, Handgelenkschützer, Rückenprotektoren und geschlossene Schuhe.
- Halten Sie sich an die Schwierigkeitsgrade und einen Abstand von 20 Metern zwischen den Nutzern.
- Beachten Sie die Markierungen auf dem Boden und die Fahrtrichtung.
- Regen, Laub und Frost verringern die Bodenhaftung erheblich: passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Ihr Bremsverhalten entsprechend an.
- Verwenden Sie Material, das in einwandfreiem Zustand ist.
- Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Bahn frei von Fremdkörpern ist.
- Machen Sie eine erste Runde zur Orientierung mit mäßiger Geschwindigkeit.
- Passen Sie Ihr Fahrverhalten an die anderen Nutzer an und teilen Sie sich den Platz.
- Die Startrampe ist kein Wartebereich. Begleitpersonen müssen einen Abstand von 2 Metern zur Bahn einhalten.
- Fahren Sie niemals allein.
- Motorisierte Geräte sind verboten.
- Die Nutzung bei Nacht ist verboten.
Die Gemeinde Biesheim wollte ihren Einwohnern eine einzigartige Sportanlage bieten, die sowohl modern als auch im Einklang mit der Natur ist. So entstand das Projekt des Pumptracks, einer Anlage für Fans von Gleitsportarten, eingebettet in eine grüne Umgebung. Der Standort für diese Anlage wurde nicht zufällig gewählt. Mitten in der Natur, auf einer renaturierten ehemaligen Brachfläche, in der Nähe des Giessen und leicht erreichbar, ist es ein idealer Ort für Radfahrer und Radtouristen auf der EuroVelo15-Route, die insbesondere Biesheim mit Kunheim und Neuf-Brisach verbindet.
Ein Projekt von Sport’Rhena
Dieser Pumptrack, der ursprünglich vom Kinderstadtrat von Biesheim ins Leben gerufen wurde, ist das Ergebnis einer umfassenderen Vision, die durch das Projekt Sport’Rhena grenzüberschreitend umgesetzt wurde und mehrere Partner mit sich ergänzenden Fachkenntnissen zusammenbringt, darunter:
- Die Stadt Breisach am Rhein
- Die Stadt Biesheim, die aufgrund ihrer Lage direkt am Rhein seit vielen Jahren ein wichtiger Partner der deutsch-französischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist
- Der Badische Sportbund, ein wichtiger Akteur im Sportbereich in Baden
- Der Gemeindeverband Alsace Rhin Brisach
- Der Eurodistrict Region Freiburg – Centre et Sud Alsace
- Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass (CeA), die seit 2021 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein auf elsässischer Seite koordiniert.
Das Projekt Sport’Rhena ist somit ein ehrgeiziges, von Interreg unterstütztes Vorhaben, das darauf abzielt, Gesundheit, Zusammenhalt und Sport für alle zu fördern, indem zugängliche, attraktive und miteinander verbundene Infrastrukturen geschaffen werden.
Dank dieses Programms ist der Pumptrack in Biesheim nun neben anderen innovativen Einrichtungen wie den folgenden eine der konkreten Errungenschaften von Sport’Rhena:
- Eine Kletterwand;
- Ein Streetball-Modul;
- Ein Skatepark;
- Ein Calisthenics-Parcours (eine Mischung aus Gymnastik und Krafttraining)
- Interaktive Spielmodule.
Zwei Strecken zum Fahren
Dieser 1.000 m² große Bereich umfasst zwei Strecken: eine 80 Meter lange Schleife, ideal für Anfänger, und eine technisch anspruchsvollere 200 Meter lange Strecke für Fortgeschrittene. Er wurde von den beiden Planungsbüros Connexion Sport Urbain und Philippe Buisson paysage entworfen, die auf diese Art von Sportanlagen spezialisiert sind, die in die Landschaft integriert sind. Es wurden Bäume und Pflanzen gepflanzt sowie Spiel- und Picknickplätze angelegt. Mit der Umsetzung wurde das Unternehmen Arkedia beauftragt, das für sein Know-how im Bereich hochwertiger Außenanlagen bekannt ist und Technik mit Liebe zum Detail verbindet.
Dieses Projekt stellte eine Investition von rund 350.000 Euro dar, die vom Programm Interreg Oberrhein und mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft Elsass kofinanziert wurde.
Diese Ausrüstung wurde zu 102.750 € kofinanziert von:
und zu 66.000 € von:
SPORT’RHENA: ein Projekt in den Diensten des Zusammenlebens
Das Ziel von Sport’Rhena ist es, der Bevölkerung neue Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten zu bieten. Durch den Sport können sich die Einwohner treffen, gemeinsam Sport treiben und Sprachbarrieren überwinden. Um dies zu erreichen, stützt sich Sport’Rhena auf zwei Schwerpunkte:
- die Schaffung neuer, trendiger Sportanlagen, wie in Biesheim mit dem Pumptrack, aber auch auf beiden Seiten des Rheins mit einem Streetballplatz, einem Skatepark, einer Kletterwand, Spielmodulen und einem Calisthenics-Parcours;
Und
- eine digitale Plattform, die es langfristig ermöglichen wird, alle bestehenden Sportanlagen in der Region zu erfassen, ihre Zugänglichkeit (auch für Menschen mit Behinderung) zu verbessern und Ankündigungen und Sportveranstaltungen zu veröffentlichen.